FILM SEARCH
SEARCHHIDE SEARCH
  • NEWS
  • FILMS
  • DIRECTORS
  • FESTIVALS
  • INDUSTRY GUIDE
  • PUBLICATIONS
  • ABOUT AFC
  • INTERVIEWS
  • FEATURES
  • SHORT NEWS
  • TEXT ARCHIVE
    All
    you can
    watch

    Festival Calendar + Corona Update 2020

    Festivals online, postponed or cancelled? We're keeping you posted

    Zahlen und Fakten zum Filmjahr 2020

    Fakten und Zahlen sollte  man im Film- und Festivaljahr 2020 in einem anderen Licht betrachten, denn ... eine Teilnahme war 2020 nicht einfach eine klar definierte Teilnahme. Teilnahmezahlen sind dieses Jahr vielmehr als Näherungswert zu betrachten. Insgesamt haben wir 43 Kinofilme erfasst, die von der AFC vertreten wurden, und dabei beinahe 400 Teilnahmen registriert.

    Austrian Films REVIEW /2020/

    Our annual catalogue AUSTRIAN FILMS REVIEW 2020 is ready for download.
    "A snapshot of the troubling time of Corona", as AFC-managing director Martin Schweighofer has put it. Read more

    Spiegel online über JETZT ODER MORGEN: «Eine Steppe mit vier Lebewesen, mittendrin in der Menschheit.»

    Nike Laurenz und ihre Gedanken zu Lisa Webers JETZT ODER MORGEN auf spiegel.online: Der Film gibt keine konkrete Antwort, stellt dafür noch mehr Fragen. Wie soll man denn eine Arbeit finden, die man selbst sinnvoll findet, wenn die beim Jobcenter immer sagt, es sei bloß was an der Kasse zu haben? Wenn man immer das Gefühl hat, dass draußen niemand wartet? Dann kann man auch drinnen bleiben.

    Publikation: Die Filme der Jessica Hausner

    2001. 2004. 2009. 2014. 2019. Beinah exakt im Takt legt Jessica Hausner seit fast zwanzig Jahren ihre filmischen Erzählungen vor und erweitert jedes Mal das illustre Spektrum ihrer geheimnisvollen Frauenfiguren:  Rita. Irene. Christine. Henriette. Alice. Kein Schicksal, kein Umfeld, das dem anderen gleicht, keine Lebensfrage, die immer wiederkehrt. Doch es gibt Details, die sich wie ein Faden durch Hausners Geschichten ziehen: rote Stiefletten da, eine rote Brille dort, rote Kopfbedeckungen oder rotes Haar in den jüngsten drei Arbeiten. „Rotkäppchens Schwestern“ nennt die Autorin Sabrina Gärtner diese Fundstücke und steigt damit in den Kern ihrer umfassenden Aufarbeitung des Hausner’schen Oeuvres ein.

    START-Stipendiat*innen 2020

    Mutter-Sein und seine Grenzen, zwei Schwestern, die versuchen einander Familie zu sein und das Lebensportrait einer (außer-)gewöhnlichen Frau, die ihren Weg ohne Familie gegangen ist, sind die bestimmenden Themen bei den vom BMKOES unterstützten START-Projekte 2020.

    Variety on QUO VADIS, AÏDA?: «deeply compelling, harrowing and heartbreaking»

    (...) a perilous balance director Jasmila Žbanić achieves strikingly well in her deeply compelling, harrowing and heartbreaking QUO VADIS, AÏDA?, which reminds us that each of those 8,372 deaths is an individual, exponential multiplication of horror, “ wrote Jessica Kiang on Jasmila Žbanić’s sensitively fictionalized version of the 1995 Srebrenica massacre and Venice Lion contender QUO VADIS, AÏDA?. read more

    The Guardian on THE GROUND BENEATH MY FEET: «An eerie, elegant psychological drama»

    Peter Bradshaw, film critic at The Guardian, has selected Marie Kreutzer’s THE GROUND BENEATH MY FEET Film of the Week: The 2019 Golden Bear contender has “the uncanny-realist feel of something like Olivier Assayas’s Personal Shopper or Michael Haneke’s Hidden with its moment-by-moment portrait of emotional breakdown in the face of an unexplained phenomenon. Read the whole review

    Publikation: Eine eigene Geschichte

    Herausgeberin Isabella Reicher nimmt die Weltpremiere von Barbara Alberts Nordrand im Wettbewerb von Venedig 1999 als Initialereignis, um davon ausgehend eine weite Tour d’horizon der weiblichen Zugänge zum Medium Film quer durch die letzten zwanzig Jahre anzulegen. EINE EIGENE GESCHICHTE ist eine weit verzweigte Lesestrecke durch die verschiedensten Zonen filmischen Ausdrucks, die von abstrakt künstlerischen bis zu kommerziellen Ansätzen, von den Wegbereiterinnen zu jetzt in Erscheinung tretenden Talenten, vom klassischen bis zum hybriden Erzählen, kurz von A wie Barbara Albert bis Z wie Antoinette Zwirchmayr reicht.

    Zahlen und Fakten zum Filmjahr 2019

    Alles in allem betrachtet ist 2019 ein neues Rekordjahr: 51 Filme verzeichneten beinahe 700 Festivalteilnahmen und holten 65 Preise. Allein für Oktober und November hat die Festivalstatistik der AFC weltweit 234 Teilnahmen österreichischer Filme erfasst.

    Publikation: Bilder, Falten | Sebastian Brameshuber

    Die Publikationsreihe der im Herbst 2019 lancierten Film-und Theaterbühne LE STUDIO eröffnet mit einer Ausgabe, die sich dem jungen Oeuvre des Filmemachers Sebastian Brameshuber widmet und seine drei langen Dokumentarfilme und vier kürzeren, experimentellen Arbeiten kartografiert. Unter dem Titel BILDER, FALTEN verfolgt das Buch die Fährten des Künstlers, die in die Türkei, nach Nigeria, oder an seine eigenen Wurzeln ins Salzkammergut, ins Innenleben von Bergen und Automotoren oder auf die Balkone von Minaretten führen.

    «... slyly profound and oddly entertaining»

    Views from Toronto: NOBADI reveals itself to be a work both slyly profound and oddly entertaining, challenging assumptions right up until the final frame, wrote Redmond Bacon in his review on Goomba Stomp. And there is still more.
    DE – EN

    FAZ on SPACE DOGS: «An enlightening cinematic essay ...

    ...that overtopped the Locarno competition 'Cineasti del presente'“, wrote Michael Ranze of the Frankfurter Allgemeine Zeitung on the directorial debut from Elsa Kremser and Levin Peter. Film Comment’s Jessica Green stated, „It’s like a dog version of Grizzly Man. Brutal but also deeply sensitive – a complex work that got under my skin.“ Read more press quotes.

    Variety: «An auspicious calling card for Vollrath»

    Patrick Vollrath has delivered on his promise of his Oscar-nominated short Everything Will Be Okay with his first feature-length title "7500" – which premiered at Locarno’s  Piazza Grande: «an undeniably visceral, well-executed debut feature, wrote Allan Hunter of Screen International. REad more of the Locarno reviews

    START-STipendiat*innen 2019

    Die Ideen zu drei Spielfilmen, einem Dokumentarfilm und erstmals in der zehnjährigen Geschichte des START-Stipendiums auch zu einem Animationsfilm können im Zuge eines sechmonatigen Arbeitsstipendiums von jungen Künstlerinnen und Künstlern ausgereift und weiterentwickelt werden.

    NYT on LITTLE JOE:  «a mordant, amusing movie»

    Thomas Sotinel of Le Monde wrote on LITTLE JOE: ... This does not prevent this virtuoso film from being irrefutably modern, from putting the sacrilegious audacity of science at the service of the most corrosive satire and the most vertiginous existential questions. More reviews

    LILLIAN: «A fascinating walk through a mysterious land.»

    The Austrian photographer and director combines his knowledge of the American Midwest and the Yukon in an enigmatic road movie — never was a term more descriptive — that is at once a portrait of female spirit and determination and a reflection on the loneliness at the heart of America today, wrote Deborah Young of THE HOLLYWOOD REPORTER. more reviews

    Publikation: Die Untoten von Neuberg

    „Es ist alles andere als ein Buch zum Film“, hält Herausgeber Claus Philipp einleitend fest. Wäre auch zu kurz gegriffen, ist doch der bei der Berlinale mit dem Fipresci-Preis ausgezeichnete Film DIE KINDER DER TOTEN nur eine Perspektive in einem ambitionierten Performance- und Publikumsprojet, das beim steirischen herbst seinen Ausgang nahm.

    «A gripping, intelligent psychodrama»

    Marie Kreutzer’s Golden Bear competition entry THE GROUND BENEATH MY FEET seen by the press:
    Variety highlights „a gripping, intelligent psychodrama“,  The Hollywood Reporter points out the „depth of insight that is rare in the cinematic treatment of this most misunderstood of diseases“. read more

    The Guardian: «Geyrhalter proves again that he is a unique figure in world cinema.»

    „You’ve heard of climate change but this latest documentary-spectacle from Austrian filmmaker Nikolaus Geyrhalter is about landscape change. Read more of the GUARDIAN-review on EARTH by Peter Bradshaw.

    film comment on JOY: Impressively distilled in plot and style

    Impressively distilled in plot and style, Joy nonetheless explores (but does not untie) a formidable knot of issues around money, migration, motherhood, race, policing, pragmatism, and violence both personal and systemic. Read more of Nick Davis’ thoughts on JOY in film comment.

    THE WALDHEIM WALTZ – "film of the week" by Spiegel.online

    WALDHEIM’S WALTZ by Ruth Beckermann hits the screens in Germany and Switzerland and enchants the critics ...

    Variety: «formally stunning and politically seething»

    «Schleinzer’s film takes a chillingly but aptly clinical view of a life treated as an amusing human experiment by all but the man living it.»Read more of Variety’s astute review of Markus Schleinzer’s sophomore film ANGELO, released at Toronto and San Sebastián.

    Screen International: « ... a genuinely arresting arthouse must-watch»

    «Markus Schleinzer’s supremely assured second feature is, in its own way, as profoundly uncomfortable as his 2011 debut, Michael; (...) Inspired by the life of Viennese ‘Court Moor’ Angelo Soliman, ANGELO is a mesmerising portrait of a man of quiet dignity whose very humanity is denied by those around.» A review by Screen International. Read more.

    Variety: «A standout in this year’s Venice Days program»

    «Austrian-Iranian filmmaker Sudabeh Mortezai doubles down on the promise of 'Macondo' with a tough, fully inhabited portrayal of Nigerian migrant sex workers.» Read more of Variety's enthusiastic review of the Venice Hearst Award-winner JOY

     « ... drastically, essentially different»

    The New Yorker took a close and sensitive look at Sara Fattahi’s Pardo-winning essay CHAOS: «It’s a conversational film about silence, a visually complex film about invisibility, a film about the possibility of making a film about the war and what’s been lost in it.»

    START-Stipendiat*innen 2018

    Ein dokumentarischer, zwei halbdokumentarische und zwei fiktionale Stoffe, einige davon mit einer deutlich autobiografischen Note – so sieht die Projektpalette bei den START-Stipendien auf, die für 2018 im Bereich Film vergeben wurden.

    Film Gender Report
    2012 – 2016

    Kulturpolitische Maßnahmen seitens des Bundeskanzleramtes.
    Eine Information aus dem Büro des Bundesministers.

    Clear, impassioned but never polemical

    ... that’s what Variety stated about Ruth Beckermann’s astute revisiting of the 1986 Waldheim affair that lead to the collapse of Austria’s comforting narrative of being the first nazi victim. Read more about the Austrians on the Berlinale screens.

    «As gripping as a satanically inspired soap opera.»

    ... that's how The Guardian's Peter Bradshaw reviewed Michael Haneke's HAPPY END after its world premiere at the 2017 Cannes Palme d'or competition. He adds, «This is a black comedy of pure sociopathy.» more reviews

    Publikation: Ein deutsches Leben

    Mit 103 Jahren war Brunhilde Pomsel wohl als eine der letzten Zeuginnen des Nazi-Machtzirkels bereit, vor der Kamera ihr Lebensresümee zu ziehen und ihr Verhalten als junge Frau (Jahrgang 1911) zu reflektieren.

    Achingly personal ... genuinely profound

    ... that's what Screen International wrote about the moving mosaic Monika Willi, Michael Glawogger's long term editor, has composed out of images and texts gathered during the four months and 19 days of his journey for his  film project UNTITLED.

    On screen at the Berlinale 2017

    Find the screening dates of Austrian films and co-productions at the 67th Berlinale (February 9 - 19, 2017)

    Publikation: Ruth Beckermann

    Ruth Beckermann
    Die Flaneurin ist nicht nur Titel eines Filmprojekts aus den neunziger Jahren, das leider unrealisiert blieb. Bei Ruth Beckermann spiegelt sich in diesem Motiv auch ihr filmisches Bewegungsmuster wider. Band 29 der FilmmuseumSynema Publikationen hat sich ihrem filmischen Oeuvre gewidmet.
    DE – EN

    The Film Year 2016

    2016 has been a year which has prompted rare approval from critics, festival juries and cinema audiences alike. Take a look back with us at the year of THE DREAMED ONES, TOMCAT, HOMO SAPIENS, SAFARI, MISTER UNIVERSO, BROTHERS OF THE NIGHT and many more

    Publikation: Räume in der Zeit. Die Filme von Nikolaus Geyrhalter

    Räume in der Zeit hat Alejandro Bachmann seine soeben im Sonderzahl-Verlag erschienene Publikation zum Oeuvre Nikolaus Geyrhalters  genannt, denn, so der Herausgeber, „Kino bei Geyrhalter ist Raumerfahrung“.

    START-StipendiatInnen 2015

    Drei dokumentarische und ein fiktionaler Stoff  sowie ein semidokumentarischer Zugang: so fächert sich das Spektrum der Projekte auf, die 2015 in den Genuss des START-Stipendiums für Film gekommen sind.

    Publikation: Michael Glawogger – 69 Hotelzimmer

    Michael Glawoggers Romandebüt  in der Anderen Bibliothek erschienen.

    Weinenden und lachenden Auges ... ein Rückblick auf das Filmjahr 2014

    Das Filmjahr 2014 mag noch so fulminant mit elf (Ko-)Produktionen allein bei der Berlinale begonnen, mit Premieren in Cannes, Venedig, San Sebastián einen noch so glänzenden Verlauf genommen haben, in der Bilanz 2014 schlägt die Waage diesmal dennoch auf der Seite der Verluste aus.

    «It has cult potential stamped all over it.»

    Hollywood Reporter hails GOODNIGHT MOMMY, feature debut by Veronika Franz and Severin Fiala, presented at the Venice Orizzonti section and at the Toronto International Film Festival. Read more
    FEATURE

    Michael Haneke: Sonning Prize Laureate 2014

    Michael Haneke ist awarded the prestigious Danish Sonning Prize for outstanding contributions to European culture. As Sonning laureate Michael Haneke follows Orhan Pamuk (2012), Hans Magnus Enzensberger (2010).
    FEATURE

    «A complex and exquisitely filmed exploration of a man's desire to find a woman willing to die with him.» The  Hollywood Reporter

    Press reviews on  Jessica Hausner's AMOUR FOU after its world premiere at Un Certain Regard (Cannes)
    FEATURE

    Publikation: Katharina Müller –  Haneke Keine Biografie

    Katharina Müllers Dissertation, der eine dreijährige Forschungsarbeit just in den Jahren, wo Hanekes internationaler Erfolg kulminiert, zugrunde liegt, ist kein Close-up, sondern eine Totale. Hanekes Kino als umfassende Fallstudie. Global und vielstimmig.
    FEATURE
    DE – EN

    Good-bye, Michael Glawogger

    Michael Glawogger
    We are  shocked and deeply sad to learn that Michael Glawogger has passed on. Michael Glawogger was one of the most prolific  Austrian filmmakers, an eminent documentarist, globally acclaimed for his breathtaking and irritating documentaries like Whores' Glory, Workingman's Death and Megacities.
    FEATURE

    Publikation: HANEKE ÜBER HANEKE von Michel Cieutat und Philippe Rouyer (Hg.)

    Acht Fernseharbeiten gingen Michael Hanekes erstem Kinofilm Der siebente Kontinent voran, keine davon ist bisher auf DVD erschienen. Ausführliche Gedanken darüber gibt es allerdings nun zum Nachlesen: Die französischen Filmpublizisten Michel Cieutat und Philippe Rouyer haben Michael Haneke vors Mikrofon gebeten und in rund fünfzig Stunden Interviews chronologisch seinen Werdegang und sein filmisches Schaffen beginnend mit ... und was kommt danach (After Liverpool)  aus dem Jahr 1974 unter die Lupe genommen.
    FEATURE

    Gustav Deutsch: VISIONS OF REALITY in Postproduktion

    In Visions of Reality hat Gustav Deutsch dreizehn Gemälde von Edward Hopper zum Ausgangspunkt für die Geschichte einer amerikanischen Frau im 20. Jh. gewählt und sie in einem minutiösen Spiel mit Hoppers Malerei für die Leinwand inszeniert.

    CONTACT

    AFC – Austrian Films
    Stiftgasse 6
    1070 Vienna, Austria
    Google maps

    tel.: +43 1 526 33 23
    fax: +43 1 526 68 01

    NEWSLETTER

    IMPRINT

    PRIVACY POLICY

    Find us on



     

    Member of