FEATURE

The Hollywood Reporter on THE TROUBLE WITH BEING BORN: A Berlin Hidden Gem

 

Sandra Wollner's drama about a 10-year-old android and her "Daddy" could prove to be one of the festival's most divisive, wrote Alex Writman of The Hollywood Reporter. Find more reviews on Sandra Wollner’s The Trouble with Being Born, presented at the newly created Berlinale competitive section Encounters.

 

The second feature from Austrian director Sandra Wollner, the drama — which was already named one of the Berlinale 2020's weirdest films based on the synopsis alone — begins gently enough, with a young girl lazing by a pool under the summer sun, discussing memories of her mother with her loving father. But as the scenes unravel it becomes clear that all is not as innocent as it first seemed.

Alex Writman, The Hollywood Reporter

 

In terms of the visceral discomfort that Wollner and DP Timm Kröger can summon through the deployment of slow, starkly formalist, clinically precise shotmaking, the director joins the pantheon of uncompromisingly intellectual Austrian formalists like Ulrich Seidl and Michael Haneke. (…...) But in terms of daring, Wollner may even outstrip her countrymen: Her film’s eerie, glassy surface conceals deep cuts into ontology, memory, identity and our increasingly boundary-obliterating relationship to tech.


Wollner’s lacerating intelligence and riveting craft make this extraordinarily effed-up riff on the “Pinocchio” legend (...) much more than empty provocation, for the few who can bear to think of behavior as a programming quirk, emotion as a string of code and morality as a malfunction.

Jessica Kiang, Variety


 

Was Sandra Wollner mit Zeit und Raum, mit Bild und Ton macht, das ist ganz außergewöhnlich, und wenn sie in diese Richtung und auf diesem Niveau weitermacht, dann wird die Berlinale eines Tages von sich behaupten können, einen der Stars des Weltkinos auf den Weg gebracht zu haben.

Bert Rebhandl, FAZ

 

Das Highlight aus der Encounters-Reihe zeigt eine Filmemacherin, die schon mit ihrem zweiten Langfilm in viel riskantere Gefilde vorstößt, als es der Großteil des deutschsprachigen Filmschaffens vermag.

Hannah Pilarczyk, Der Spiegel

 



Die Perspektive des Films ist raffiniert, denn er ankert in der Subjektivität des Androiden, nicht in jener Menschen. Indem er die Erinnerungen einer künstliche geschaffenen Kreatur durchkämmt, verändert er auch den Blick aufs Vertraute. Souverän balanciert Wollner so auf dem Grat zwischen einem scheinbar sicheren Alltag und dem unheimlichen Abgrund der Differenz.

Dominik Kamalzadeh, Der Standard

 

Wollners Stärken liegen im Atmosphärischen, in der leisen Verschiebung von Ton und von Sinn, mit oft weitreichenden Implikationen. Sie belohnt genauestes Hinhören, Hinsehen, Bedenken. The Trouble with Being Born ist ein unheimlicher, ein unangenehmer, ein verstörender Film, der mit dem letzten Bild nicht vorbei ist. Die Frage „Was habe ich da gesehen?“ wird man so schnell nicht mehr los.

taz