FILM SEARCH
SEARCHHIDE SEARCH
  • NEWS
  • FILMS
  • DIRECTORS
  • FESTIVALS
  • INDUSTRY GUIDE
  • PUBLICATIONS
  • ABOUT AFC
  • INTERVIEWS
  • FEATURES
  • SHORT NEWS
  • TEXT ARCHIVE
    All
    you can
    watch
    202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006200520042003200220012000
    INTERVIEW

    Michael Glawogger im Gespräch über NACKTSCHNECKEN und WORKING MAN'S DEATH

    Megacities-Regisseur Michael Glawogger steht wieder vor einer großen Filmreise: In der Ukraine beginnen demnächst die Dreharbeiten zu seinem Dokumentarfilm Working Man's Death. Sein Aufbruch zu Bastionen körperlicher Schwerarbeit, die er rund um den Globus aufgespürt hat, fügt sich nahtlos an die Postproduktion seines neuesten Spielfilms. Nacktschnecken, der mit dem Grazer Theater im Bahnhof entstand.
    FEATURE

    KALTFRONT von Valentin Hitz

    Nach einem missglückten Überfall lotst Valentin Hitz in seinem ersten Langfilm Kaltfront fünf junge Leute in die Falle.
    FEATURE

    011 BEOGRAD von Michael Pfeifenberger

    Wie schlagen sich junge Leute in einer Stadt ohne Ressourcen durch? Wo bleibt Platz für ihre Ziele und Träume? sind Fragen, auf die die Wiener Novotny & Novotny Film in einem Zyklus Survival in the City von verschiedenen Regisseuren eine filmische Antwort geben lässt. 011 Beograd ist der erste Teil einer Serie.
    FEATURE

    RAVIOLI von Peter Payer

    Alfred Dorfer verfasste basierend auf seinem Kabarettprogramm heim.at das Buch zu Ravioli, das Regisseur Peter Payer zu einer knapp 80-minütigen Filmversion verarbeitete. Er stellt aus Erinnerungsfragmenten an die Kindheit, Beschwörungen des Geistes der siebziger Jahre und der tristen Wirklichkeit eine humorig bittere Collage über eine Midlife-Crisis zusammen.
    FEATURE

    YU von Franz Novotny

    Regisseur Franz Novotny lässt in seinem neuen Film YU die Scheinwelt der Eitelkeiten seiner Protagonisten an der Realität einer kriegszerrüttenden Anarchie im ehemaligen Jugoslawien zerschellen.
    INTERVIEW

    Harald Sicheritz im Gespräch über POPPITZ

    Harald Sicheritz
    «All Inclusive ist ja eine Lüge im Begriff, das gibt es nicht im Leben. Für mich symptomatisch für etwas, wovor man flüchtet, meistens vor sich selbst.» Harald Sicheritz über seinen neuen Kinohit Poppitz, der zwei Wochen nach Kinostart bereits mehr als 300.000 Besucher verzeichnet.
    INTERVIEW

    Andrea Maria Dusl im Gespräch über BLUE MOON

    Andrea Maria Dusl
    «Als dann der Eiserne Vorhang fiel, war es blitzartig möglich, diese fremde Welt zu betreten. Es waren Menschen wie du und ich dort in ihrer funktionierenden Welt. In den Geschäften sind aber andere Sachen verkauft worden, die Menschen hatten andere Sehnsüchte und andere Paradiese in ihren Herzen. Es war sehr aufregend, diese völlig andere Welt, zu entdecken.»
    FEATURE

    BLUE MOON von Andrea Maria Dusl

    Blue Moon nennt Regisseurin Andrea Dusl ihr romantisches Roadmovie Richtung Osten. Ein vielversprechendes Spielfilmdebüt, das etwas von der versunkenen Welt jenseits des Eisernen Vorhangs und ihrer Metamorphosen seit der Öffnung aufspürt.
    FEATURE

    Stoffentwicklungsprogramm STEP BY STEP

    Das Stoffentwicklungsprogramm Step by Step bietet zwölf Autoren die Möglichkeit, im Laufe eines Jahres ihren Stoff vom Treatment zur zweiten Drehbuchfassung zu führen. Autoren, Dramaturgen und zum Teil auch Produzenten treffen an drei einwöchigen Centern je einmal in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland, zusammen, um gemeinsam nach optimalen Lösungen zu suchen.
    INTERVIEW

    Caspar Pfaundler im Gespräch über LOST AND FOUND

    Caspar Pfaundler
    «Ich wollte das Gefühl des Fremdseins thematisieren, die Kameraperspektive der Verfolger sollte das Ausgeliefertsein noch einmal verschärfen. Deshalb entschloss ich mich, diesen Aspekt einer Kriminalgeschichte hineinzubringen, weil das Ganze noch einmal feindseliger wird. Tatsächlich interessiert hat mich die Liebesgeschichte, das Fremdsein und der Wandel vom Gefühl der totalen Fremdheit bis hin zu einer Annäherung.»
    INTERVIEW

    Josef Koschier im Gespräch über AM ANDEREN ENDE DER BRÜCKE

    «Es ist die sehr persönliche Geschichte einer Liebe, für mich war es auch die Geschichte vom Treueschwur einer Frau, die sagt, das war mein Weg, ich war sehr jung, aber ich gehe diesen Weg konsequent zu Ende. Was an chinesischer Geschichte im Film drinnen ist, entspricht dem, was so ungefähr jeder durchgemacht hat. Der Film hat für China ganz sicherlich eine Brisanz.» Produzent Josef Koschier über Am anderen Ende der Brücke
    FEATURE

    I AM FROM NOWHERE von Georg Misch

    Georg Misch porträtierte das ostslowakische Dorf Mikowá, das als Heimat von Andy Warhols Eltern seit Jahrzehnten von unzähligen internationalen Kamerateams aufgesucht wird.
    FEATURE

    B. Albert, M. Glawogger, U. Seidl, M. Sturminger  ZUR LAGE

    In einem mehrteiligen Essay werfen vier Regisseure, Barbara Albert, Michael Glawogger, Ulrich Seidl und Michael Sturminger einen Blick ins Innere von Österreich und seine politische Befindlichkeit.
    INTERVIEW

    Othmar Schmiderer im Gespräch über IM TOTEN WINKEL »

    Othmar Schmiderer
    «Es ist für uns ein Beispiel, wie wichtig es ist, in die eigenen Geschichten zu schauen. Daher auch der Titel des Films, weil es auch darum geht, die eigenen toten Winkel anzuschauen.»
    FEATURE

    Film-Enquete: Danny Krausz

    Anläßlich der parlamentarischen Film-Enquete am 3. Juli 2002 sprach Produzent Danny Krausz (Dor Film) zum Thema Perspektiven und Maßnahmen für den Filmstandort Österreich. Sein Referat:
    FEATURE

    Film-Enquete: Michael Haneke

    Ohne Milch keine Sahne: Regisseur Michael Haneke sprach anläßlich der parlamentarischen Film-Enquete am 3. Juli 2002 zum Thema Internationale Erfahrungen im Bereich der Filmförderung und -finanzierung. Sein Referat:
    FEATURE

     BÖSE ZELLEN von Barbara Albert – Drehbericht

    In Böse Zellen setzt die Filmemacherin wieder auf ein vielschichtiges Netz aus Figuren des Alltags, die versuchen, sich zwischen missglückter Zweisamkeit und Konsumträumen einen Weg durch die Unerklärlichkeit des Daseins zu bahnen.
    INTERVIEW

    Agnes Pluch im Gespräch über IKARUS

    "Mit Ikarus verbindet sich die Assoziation des Absturzes, aber er steht auch dafür, dass er versucht hat, der Sonne nahe zu kommen. Ikarus steht für die große Sehnsucht und den Versuch, das Unmögliche möglich zu machen." Drehbuchautorin Agnes Pluch über Ikarus
    INTERVIEW

    Barbara Gräfter im Gespräch über MEIN RUSSLAND

    Barbara Gräftner
    «Die kulturelle Vereinheitlichung, der Amerikanismus machen mich ganz wütend. Die slawische Seele ist etwas anderes und Osteuropa ist eine spannende, unentdeckte Welt und das wird alles niedergewalzt. Ich halte den kulturellen Imperialismus des Westens für fürchterlich, es geht um überhaupt nichts mehr, nicht um Religion, nicht um Ethik, sondern nur mehr ganz banal ums Geld.»
    FEATURE

    DAS IST ALLES von Tizza Covi & Rainer Frimmel

    Heimatlose und ewige Wanderer holten Tizza Covi und Rainer Frimmel für ihren Dokumentarfilm Das ist alles vor die Kamera. Ihre tableauartigen Alltagsbilder aus einem Dorf im Kaliningrader Gebiet wurden beim Festival von Nyon mit dem Nachwuchspreis Regards Neufs ausgezeichnet.
    INTERVIEW

    Roland Zumbühl im Gesprächl über YOAKE a chewing-gum story

    Roland Zumbühl
    «Die Idee war zuerst der Kaugummi. Eigentlich wollte ich fünf kleine Porträts von Leuten machen, die als zentralen Punkt den Kaugummi als Metapher für irgendetwas haben. Meine Metapher war immer das Kindliche am Kaugummi. Über das Kindliche bin ich dann auf das Entwurzelte gekommen und daraus ergab sich, dass ich auf Japan kam.»
    INTERVIEW

    Michel Daëron im Gespräch über ATLANTIC DRIFT

    Michel Daëron
    «Ich glaube, dass ein Großteil der Zeugen so tief der Erinnerung an diesen Mann verbunden ist, weil man sich die Frage stellt – Wie kann man dem Holocaust entgehen, über so viele Möglichkeiten, ein derartiges Potenzial, des künstlerischen Ausdrucks verfügen und sich schließlich doch das Leben nehmen, zu einem Zeitpunkt, wo man sich als gerettet betrachten kann.  Der Film gibt keine Antwort, aber ich denke, er verharrt genau auf dieser Frage ohne Antwort.»
    FEATURE
    DE – EN

    IN THE MIRROR OF MAYA DEREN by Martina Kudlácek

    Martina Kudláček
    In her first full-length film Martina Kudlácek explores the complex world of Maya Deren, a cult figure in New York's avant-garde art scene of the 40s and 50s. In the Mirror of Maya Deren is a sensitive portrait of an artist which examines both her inner and outer worlds while tracing the footsteps of this fascinating personality.
    FEATURE
    DE – EN

     ATLANTIC DRIFT by Michel Daëron

    Michel Daëron
    The Atlantic was a floating wreck but nevertheless the only way out for hundreds of Jewish people fleeing the Nazi-terror.
    FEATURE

    BLIND SPOT by André Heller & Othmar Schmiderer:

    A terrifying interview with Traudl Junge, Hitler's secretary, who never before testified of her time in the Führer's anteroom. André Heller's and Othmar Schmiderer's documentary was awarded the Panorama's Audience Award at the Berlin Film Festival.
    FEATURE
    DE – EN

    ON THE SEVEN SEAS by Johannes Holzhausen

    Johannes Holzhausen
    On the Seven Seas shows the light and dark sides of the largest Russian aircraft carrier ever built, the Kiev, and tells of both the end of an era and the fascination of the sea.
    FEATURE
    DE – EN

    GEBIRTIG by Lukas Stepanik and Robert Schindel

    Inherited guilt and successfully dealing with one's present are the main themes of Robert Schindel's 1992 novel Gebürtig.Together with Lukas Stepanik the author has turned his story into a film starring Peter Simonischek.
    INTERVIEW

    Robert Schindel im Gespräch über GEBÜRTIG

    Robert Schindel
    Es ist kein Film über Vergangenheitsbewältigung, sondern ein Film über Gegenwartsbewältigung. Das ist entscheidend. Denn eine Vergangenheit kann man eigentlich nicht bewältigt haben. Man kann nur bewältigen, wie sie in die Gegenwart eingreift und wie heute die Leute damit umgehen und das haben sowohl der Film als auch der Roman versucht zu zeigen.
    INTERVIEW

    Johannes Holzhausen im Gespräch über AUF ALLEN MEEREN

    Johannes Holzhausen
    «Was passiert in einer Phase des Umbruchs wie nach Zusammenbruch der Sowjetunion mit Menschen, die sozial sehr hoch standen und plötzlich ins Bodenlose stürzen.»
    FEATURE

    Oscarnominierung für Virgil Widrichs COPY SHOP

    Virgil Widrich
    Eine Oscar-Nominierung in der Kategorie "Best live action short film" krönt die erfolgreiche internationale Festivalkarriere von Virgil Widrichs Kurzfilm Copy Shop.
    FEATURE

     MEIN RUSSLAND von Barbara Gräftner

    Barbara Gräftner
    Barbara Gräftners erster Langfilm Mein Russland gewann in Saarbrücken den Max Ophüls Preis.
    FEATURE
    DE – EN

    NOGO by Sabine Hiebler and Gerhard Ertl

    Sabine Hiebler, Gerhard Ertl
    If you're not moving, they can't stop you: NOGO. Hiebler/Ertl's first feature film focuses on three couples and a gas station in the middle of nowhere which becomes their obsession.
    INTERVIEW

    Sabine Derflinger im Gespräch über VOLLGAS

    Sabine Derflinger
    «Für mich ist diese Saisonarbeit im Hotel stellvertretend für sehr viele andere Arbeiten. Wenn man möglichst viel von sich selber hergeben muss, dann hat man relativ wenig Freiraum für sich selber und in diesem Freiraum hat man das Bedürfnis, alles zu spüren, was man vielleicht sonst nicht spürt.»
    202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006200520042003200220012000

    CONTACT

    AFC – Austrian Films
    Stiftgasse 6
    1070 Vienna, Austria
    Google maps

    tel.: +43 1 526 33 23
    fax: +43 1 526 68 01

    NEWSLETTER

    IMPRINT

    PRIVACY POLICY

    Find us on



     
     

    Member of